Ambulante Therapie
Ambulante Therapie in praxiseigener onkologischer Tagesklinik
Bei uns sind Sie z.B. mit folgenden Erkrankungen richtig:
Krebserkrankungen des Darmes, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Haut, der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Lymphknoten, der Bauchspeicheldrüse, des Magens und der Speiseröhre, der Leber und der Gallenblase/Gallenwege, der Niere und der Harnblase, und der verschiedenen Blutzellen (z.B. in Form von sog. Leukämien oder des Plasmozytoms/Multiplen Myeloms), sowie deren mögliche Vorstufen wie z.B. die Myelodysplastische Erkrankung (MDS).
Mögliche Bluterkrankungen mit Auffälligkeiten wie Blutarmut (Anämie) oder Veränderungen der roten Blutkörperchen (z.B. Polyglobulie), Veränderungen der weißen Blutkörperchen (z.B. Leukopenie/Leukozytose) oder Blutplättchen (z.B. Thrombopenie/Thrombozytose), monoklonale Gammopathien oder Auffälligkeiten des Eisenstoffwechels.
In unserer praxiseigenen Tagesklinik werden alle Therapieformen der modernen ambulanten Onkologie leitlinienbasiert eingesetzt:
- Chemotherapie
- Immuntherapie
- Inkl. Checkpointinhibitoren
- Antikörpertherapie
- Zielgerichtete Therapie
- Hormontherapie
- Bluttransfusionen
- Eiseninfusionen
- Aderlass-Behandlungen
- Infusionen zur Unterstützung des Immunsystems (Immunglobuline)
- Infusionen zur Unterstützung des Knochenstoffwechsels
Heimatnahe ambulante Behandlung statt Krankenhaus
Interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung
In unserer Facharztpraxis und Tagesklinik arbeiten unterschiedliche Berufsgruppen zur bestmöglichen Versorgung, Unterstützung und Beratung unserer Patientinnen und Patienten, hierzu gehören Krankenschwestern & Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, ausgebildete Onkologische Fachpflegekräfte, eine Ernährungsberaterin sowie Verwaltungs- und Servicekräfte.
Ein langjährig etabliertes medizinisches Netzwerk steht den Patientinnen und Patienten für Ihre fachkompetente Versorgung zur Verfügung. Falls erforderlich, erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie z.B. aus dem Bereich der Radiologie, Chirurgie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Humangenetik, Pathologie und Labormedizin. Eine enge Kooperation mit den jeweiligen Hausärztinnen und Hausärzten, sowie ambulanten Pflegediensten, regionalen Palliativstationen und SAPV-Teams gehört ebenso dazu.